![]() 05.06.2023 |
Aufnahmefeier
unserer neuen 5. Klassen am 04.09.2023 Die Bertha-von-Suttner-Schule wird ihre „neuen Fünfer“ in 2 Aufnahmefeiern begrüßen. Die Klassen mit „naturwissenschaftlichem“ Schwerpunkt beginnen
um 10:45 Uhr, der Schultag endet gegen 12:15 Uhr.
Die Klassen mit den Schwerpunkten „Musik, Kunst, Sprache und Theater“ starten um 11:45 Uhr, hier endet der Schultag um 13:15 Uhr.
Wir freuen uns auf unsere „Fünfer“ J. Kenner und die BvSS |
Die Bertha im ÜberblickVorgestellt durch die Schulleitung der Bertha-von-Suttner-Schule. (Stand: Dezember 2022) Neu ab Schuljahr 2023-2024: Das Fach Mathematik wird ab dem zweiten Schulhalbjahr der Jgst. 5 in A-, B-, C-Kursen unterrichtet. (siehe hierzu PowerPoint-Präsentation (bvss-nidderau.de) |
ImagefilmDie Bertha-von-Suttner-Schule Nidderau präsentiert: Curiosity TV-Talk. |
SchulrundgangEin Film von Schülerinnen und Schülern, erstellt im Rahmen eines Kunstunterrichtsprojektes. |
Auftritt der Bläserklasse 6aanlässlich des schulinternen Weihnachtskonzerts am 9.12.2021 |
"Feelings von 'nem anderen Stern"- ein Songprojekt der Klasse 10B3, Frau Riedl-Komppa, Schuljahr 2021/2022. |
Einwahl in
einen Wahlpflichtkurs (WPK) (WPK im 8. Schuljahr) |
![]() |
Schülervertretung organisiert Sponsorenlauf Schüler*innen erlaufen Spendengelder für die Deutsche Krebshilfe und ihren Schulhof Unter dem Motto „GEMEINSAM WIR FÜR UNS UND ANDERE" rief das Schülersprecherteam zu einem Sponsorenlauf am 07.06.2023 auf. 1/3 der Spendengelder sollen der Deutschen Krebshilfe und 2/3 der Spendengelder für die Verschönerung des Schulhofes zugutekommen. |
Zehn weitere Rechner von Nidderauer Geschäftsleuten für Schule gestiftet An der Bertha-von Suttner-Schule (Bertha) haben Lehrkräfte und Förderverein nach einer Möglichkeit gesucht, benachteiligten Schülerinnen und
Schülern die digitale Teilhabe zu erleichtern. Denn der Zugang zu Computern ermöglicht ein lernförderliches Umfeld, das Ausprägen digitaler Kompetenzen und die professionelle
Bearbeitung von Aufgaben und Präsentationen. Somit wurden im Rahmen der 2023 gestarteten Bertha-Aktion „Digitale Chancengleichheit in der Bildung“ gebrauchte Computer durch den
Förderverein bei Firmen im Rhein-Main-Gebiet eingeworben und durch das Digitalteam der Schule ehrenamtlich ertüchtigt.
Auch für die Bürgerstiftung Nidderau ist die Förderung von Bildung und Erziehung ein wichtiges Ziel. Daher war der Stiftungsvorstand sofort dazu bereit, hier zu unterstützen. Zusammen mit den Initiatoren rief die Stiftung per Schreiben und persönlicher Ansprache Geschäftstreibende in Nidderau zur Beteiligung an der Aktion auf. ... mehr ... |
Anmeldung zum herkunftssprachlichen Unterricht Hier erhalten sie mehr Informationen über die Möglichkeit zur Anmeldung zum herkunftssprachlichen Unterricht in Hessen. |
Französisch lernen mit Spaß Mobiles Sprachinstitut zu Besuch in der Bertha-von-Suttner-Schule Die ersten Französisch-Vokabeln können die Sechstklässler schon nach fünf Minuten: „Moi, je m’appelle …“ stellen sich die rund zwanzig Kinder in
der Runde in nahezu korrekter Aussprache einander vor. Danach geht es weiter mit Pantomime und Musik, unterstützt von Bildern werden französische Vokabeln auf spielerische Weise
erraten. Die Anweisungen der jungen Sprachpädagogin Jessica Mathelin vom institut francais erfolgen überwiegend auf Französisch, unterstützt von Gestik und Mimik, und die meisten
Schülerinnen und Schüler haben schon nach kurzer Zeit keine Schwierigkeiten zu verstehen, was von ihnen verlangt wird. ... mehr ...
|
Von Händel bis Newley „Musizieren statt Konsumieren“ an der Bertha-von-Suttner-Schule ... Unterhaltsam und lebendig führte Tenorsänger Johannes Lehner durch das Programm und verknüpfte geschickt die jeweiligen geschichtlichen
Hintergründe mit dem herrschenden Zeitgeist in Mode und Musik. Veranstalter des Hörerlebnisses war die gemeinnützige Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und
Zivilisation aus München, die unter dem Motto „Musizieren statt Konsumieren“ dem musikalischen Nachwuchs Begegnungen mit klassischer Musik und professionellen Künstlerinnen und
Künstlern ermöglicht. ... mehr ...
|
![]() 14.05.2023 |
Bertha bittet
um Bücherspenden für die Schulbücherei In der umgestalteten Medio haben wir unsere Schulbücherei vergrößert. Es wurden neue Bücherregale hinzugefügt. Diese Regale möchten wir jetzt
füllen und das Angebot unserer Schulbücherei erweitern, um das Interesse und die Leselust unserer Schüler*innen zu fördern. Dazu brauchen wir die Unterstützung der
Schulgemeinde.
Spendet für Berthas Schulbibliothek gelesene, aber gut erhaltene Bücher, welche für die Jahrgangsstufen 5 – 10 geeignet sind. Wir freuen uns über Romane sowie Sachbücher. Die Bücherspenden können montags und dienstags von 13:00 – 13:45 Uhr direkt in der Schulbücherei abgegeben werden. Bei größeren Mengen (> als 10 Büchern) bitten wir um vorherige Mitteilung an die unten genannten E-Mail-Adressen. Schenken Sie gelesenen Büchern ein neues Leben in Berthas Schulbibliothek!
Rückfragen sind unter lea.klein@bvss-nidderau.de oder nadiya.domke@bvss-nidderau.de möglich.
|
Französisch mit Genuss Einen Schnupperkurs in französischer Lebensart gab es für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9/10 der Bertha-von-Suttner-Schule, die im
Verlauf einer Exkursion nach Straßburg nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse erprobten, sondern auch kulinarische Spezialitäten unsers Nachbarlandes kennenlernten. Zum Programm
gehörten die Erkundung des malerischen Stadtviertels Petite France, ein traditionelles Flammkuchenessen, eine Bootsrundfahrt auf der Ill und ein Besuch des Europäischen
Parlaments. Am Nachmittag mussten sich die Jugendlichen dann auch sprachlichen Herausforderungen stellen, ... mehr ...
|
Learning mit Lust und Laune Fünfzig sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen Fünf bis Acht der Bertha-von-Suttner Schule nahmen an dem europaweit
ausgetragenen Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teil. Parallel zum planmäßigen Unterricht bereiteten sie sich durch spielerische Online-Übungen und Mini-Challenges darauf
vor, zusätzlich wurden sie von den Lehrkräften des Fachbereichs Englisch Fabian Heidlberger, Nadija Domke, Arne Prescher, Rahile Rahimi, Susanne Riedl-Komppa und Lisa Stoebenau
betreut. Über die zum Wettbewerb gehörende „Play-App“ konnten die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess organisieren und bekamen direkt aufs Handy die Rückmeldung über ihre
persönlichen Fortschritte. Während der 45 Minuten dauernden Prüfung, die zeitgleich bei allen teilnehmenden Schulen stattfand, mussten zahlreiche Aufgaben aus den Themenbereichen
Vokabeln, Landeskunde, Grammatik und Aussprache im Multiple-Choice-Verfahren gelöst werden. mehr ...
|
Schüler*innen der Bertha-von-Suttner-Schule begrüßen FranceMobil Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, das ist das Ziel von FranceMobil.
Schüler*innen in ganz Deutschland, in Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie in beruflichen Einrichtungen können persönlich oder virtuell das FranceMobil treffen.
Am 23.05. kommt FranceMobil zu den Schüler*innen der Bertha-von-Suttner-Schule. mehr ...
|
Suttner-Schüler pflanzten für die Insektenvielfalt Trotz Regen haben dieser Tage die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses „Umweltlernen“ der Jahrgangsstufe 9 der Bertha-von-unter der
Leitung ihrer Lehrerin Karin Braun 165 Pflanzen in die verwaisten Betoneinfassungen auf dem Busbahnhof vor der Schule eingesetzt. Die Bepflanzung mit dem Schwerpunkt auf
heimischen Kleinsträucher- und Wildstaudenarten soll zu einem neuen Insektenlebensraum erblühen und damit einen Beitrag zur Förderung der heimischen Insektenvielfalt leisten.
... mehr ...
|
Klassen musizieren klasse Konzert von Kooperationsprojekten Sonntag, 09.07.2023, 17:00 Uhr Windecken, Willi-Salzmann-Halle Streicher- und Orchesterklassen aus Heldenbergen, Windecken und Kilianstädten kommen zu einem großen gemeinsamen Konzert zusammen. Mit dabei sind die Orchesterklassen und das Schulorchester der Bertha-von-Suttner-Schule und Streicherklassen der Albert-Scheitzer-Schule, der Kurt-Schumacher-Schule und der Friedrich-Ebert-Schule. |
Löten, schalten, isolieren MINT-Projekt an der Bertha geht in die nächste Runde Eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik erhielten 12 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der Bertha-von-Suttner-Schule im Rahmen eines Betriebsbesuchs bei der Firma Control Mechatronics in Nidderau. Einen Vormittag lang begleiteten die Schülerinnen und Schüler die dortigen Auszubildenden, um hautnah in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern und angesichts des näher rückenden Schulabschlusses auch solche Berufsperspektiven auszuloten, die sie bislang noch nicht auf dem Schirm hatten. Bei ihrer Betriebserkundung hatten die Jugendlichen Gelegenheit, selbst tätig zu werden ... mehr.... |
Suttner-Schülerinnen sammeln für Erdbebenopfer Die Nachrichten über das verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben auch an der Bertha-von-Suttner-Schule große Betroffenheit
ausgelöst. Eine spontane Hilfsaktion, initiiert von der Schülerin Gamze Azlan aus der 9B2, erbrachte eine stattliche Summe aus Spendengeldern und dem Erlös eines Kuchenverkaufs.
Gamze und ihre Mitschülerinnen Leila Doukry, Sila Basustaoglu, Agnesa Haziri, Ezra Haziri und Aleyna Kocatürk verteilten zunächst handgeschriebene Spendenaufrufe in den Fluren und
an den Eingängen und informierten über die Lautsprecheranlage der Schule in mehreren Sprachen über die Notlage im Erdbebengebiet. Um der Spendenbereitschaft noch ein wenig auf die
Sprünge zu helfen, verkauften die Schülerinnen in der Pause frische Waffeln und selbst gebackenen Kuchen. ... mehr....
|
Annäherung an die jüdische Kultur, digital und analog Wie wird man eigentlich Jude? Was zeichnet koscheres Essen aus? Welchen Vorurteilen und Anfeindungen sind Juden in Deutschland ausgesetzt? Diese
und andere Fragen beschäftigte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 an der Bertha-von-Suttner, nachdem sie sich im Rahmen eines religionspädagogischen Workshops einen
Tag lang mit der jüdischen Religion und Kultur auseinandergesetzt hatten. Oliver Dainow, Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde Hanau, war auf Einladung von Elisabeth
Kretzschmar-Wegner, Andrea Sinn und Martin Beinhauer vom Fachbereich Religion/Ethik an die Nidderauer Gesamtschule gekommen, um mit den Jugendlichen verschiedene Themenbereiche
rund um das Judentum zu erarbeiten und sich ihren Fragen zu stellen. Schulleiter Harald Klose und Horst Körzinger von der Nidderauer Bürgerstiftung, dem die Auseinandersetzung
junger Menschen mit der jüdischen Kultur eine besondere Herzensangelegenheit ist, betonten zu Beginn des Workshops die Bedeutung interkultureller Kenntnisse, auch und besonders
der des eng mit der deutschen Geschichte verflochtenen Judentums. ... mehr....
|
Eigener und anderer Dreck Suttner-Schüler auf Müllsammel-Tour Es ist eine Menge Abfall, der entlang der Straßen und Wege im Umkreis der Bertha-von-Suttner-Schule achtlos entsorgt wird. Um das Problem anzugehen und bei den Jugendlichen das Bewusstsein für mehr Eigenverantwortung zu schärfen, schritt die Schülervertretung zur Tat und entwickelte ein Konzept, das die gesamte Schülerschaft der ‚Bertha‘ zu einem umweltbewussteren Verhalten verpflichtet. ... mehr.... |
Ausbildung mit Zukunft Suttner-Schüler beim Infotag im St.-Vinzenz-Krankenhaus Ob am Krankenbett, im Kreißsaal oder in der Küche, in einer Klinik gibt es jede Menge zu tun und eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten für engagierte junge Menschen. Um die ganze Bandbreite der Tätigkeitsfelder rund um die Pflege praxisnah zu präsentieren, hatte das Hanauer St.-Vinzenz-Krankenaus den interessierten Nachwuchs zu einem „Marktplatz der Berufe“ eingeladen. Fünfzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 der Bertha-von-Suttner-Schule Nidderau nahmen das Angebot an und informierten sich einen Vormittag lang über Anforderungen und Inhalte medizinischer Berufe. ... mehr.... |
Förderverein der Bertha unterstützt Schülerschaft bei digitaler Teilhabe 29 Computer eingeworben – weitere Unterstützer der Initiative gesucht Chancengleichheit in der Bildung ist heutzutage auch eine Frage der digitalen Teilhabe und des Zugangs zu entsprechender Ausstattung. Die Schulen bringen dank öffentlicher Fördergelder ihre IT-Infrastruktur mit interaktiven Smart-Boards und Tabletts voran und entwickeln hierzu Medienbildungskonzepte. So auch die Bertha-von-Suttner-Schule Nidderau, die kürzlich ihr Medienkonzept in der Zusammenarbeit aller Fachschaften weiterentwickelte. Aber was ist eigentlich mit der digitalen Teilhabe nach dem Unterricht? ... mehr.... |
Internationale
Wochen gegen Rassismus Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus findet im Familienzentrum in Nidderau ein Ausstellungsangebot zum Thema Migration und
interkulturelles Lernen statt. Bei der Biografie-Ausstellung unter dem Titel „Bewegte Frauen“ werden internationale Migrationsgeschichten von 1945 bis heute vorgestellt.
Verschiedene Lerngruppen der Bertha-von-Suttner-Schule haben das fußläufig erreichbare Angebot gerne angenommen und sind auf Entdeckungsreise gegangen.
|
Azubi-Talks helfen bei der Berufsorientierung Besuch aus der großen weiten Welt der Wirtschaft hatten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der Bertha-von-Suttner-Schule. Einen
Vormittag lang stellten sich Auszubildende verschiedener Betriebe und Unternehmen den Fragen und Sorgen der Jugendlichen, erzählten von den Erfahrungen ihrer eigenen
Ausbildungsplatzsuche und gaben handfeste Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. ... mehr....
|
![]() 06.03.2023
|
Französischkurse der Jahrgänge 9/10 besuchen Straßburg „La Petite France“, eine Bootstour auf der Ill, ein traditionelles Flammkuchenessen, ein Besuch des Europäischen Parlaments und den Besuch einer
traditionellen Chocolaterie, das erwartet die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs der Bertha-von-Suttner Schule mit der Sprachwahl Französisch. Der 27.4.23 soll ein
Tag voller neuer Erfahrungen und netten Begegnungen hinweg werden, die es in den letzten drei Jahren wegen der Pandemie so nicht gegeben hat – eine Aktion, die den
Austausch zwischen den Kulturen fördert und Verständnis füreinander schafft. In den kommenden Jahren hofft der Fachbereich auf eine Wiederaufnahme des
Schüleraustauschs mit der Cité Scolaire Camille Claudel in Fourmis, nahe der Stadt Lille.
|
17 neue Schulsanitäter*Innen an der Bertha In einer insgesamt 24-stündigen Ausbildung absolvierten im Februar 17 SchülerInnen der Bertha die Qualifikation als SchulsanitäterInnen. Nachdem
sie im selbstgewählten Unterrichtsmodul „Medizinische Berufe und Sport“ im ersten Halbjahr die Grundlagen für die Tätigkeit im Schulsanitätsdienst erlernten, folgte nun der
qualifizierte Abschluss unter der Leitung der Johanniter-Unfall-Hilfe Hanau. ... mehr....
|
|
Vertretungspläne der Suttner-Schule digital im Blickpunkt Bereits seit zwei Jahren nutzen die Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule ihr Smartphone, das Tablett oder den PC für den
Vertretungsplan-Online mit dem Schulportal des Landes Hessen. Jetzt wurde an der Schule ein weiterer Schritt zur Digitalisierung gemacht und damit gehören die zum Teil
verwaltungsintensiven Papieraushänge für tagesaktuelle Vertretungen bald der Vergangenheit an. Mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins der BvSS wurden für rund 1000,-
Euro zwei große Monitore beschafft, über die zeitnah Vertretungsregelungen angezeigt werden. ... mehr....
|
Neues Projekt
der WP-Gruppe "Umweltlernen" Nachdem im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband auf der Wiese hinter dem Sportfeld Wildblumen eingesät wurden, steht
ein neues Projekt der WP-Gruppe „Umweltlernen“ in den Startlöchern. Die verschobenen und defekten Betoneinfassungen auf dem Busparkplatz sollen von professioneller Hand repariert,
ausgekoffert und mit neuer Erde befüllt werden. Die Schüler*innen übernehmen die Bepflanzung mit Wildstauden, Kleingehölze und Blumenzwiebeln. Unterstützt wird diese Aktivität vom
Landschaftspflegeverband und dem Projekt MAIN.KINZIG.BLÜHT:NETZ.
|
„Musizieren statt Konsumieren“ an der Bertha-von-Suttner-Schule Musikalische Klassiker aus vier Jahrhunderten präsentierten die Pianistin Irina Buch, die Geigerin Alexandra Tsiokou und der Tenorsänger Johannes
Lang im Rahmen eines Musikprojektes an der Bertha-von-Suttner-Schule. In den Genuss dieses Profikonzertes kamen die derzeitigen Orchesterklassen 5a und 6a sowie die Schülerinnen
und Schüler der ehemaligen Musikklassen aus den Jahrgängen Neun und Zehn. Von Bach bis Grönemeyer reichte das Programm, ... mehr....
|
Kunst und Kultur immer im Blick Suttner-Schule erneut als Kulturschule rezertifziert Vokabeln pauken, über chemischen Formeln brüten, die Klippen der Rechtschreibung umschiffen, komplizierte Matheaufgaben lösen, sachlich und
überzeugend argumentieren – was schulisches Lernen Kindern und Jugendlichen abverlangt, klingt überwiegend nach anstrengender Kopfarbeit und nicht besonders lustbetont. Wie viel
leichter fällt es doch zu spielen und zu tanzen, zu malen und zu modellieren, zu musizieren und zu singen, zu filmen und zu texten. Warum also nicht das Notwendige mit dem
Angenehmen verbinden und dem natürlichen Gestaltungsdrang und Ausdrucksbedürfnis jedes Einzelnen auch in kopflastigen Fächern Entfaltungs- und damit Erschließungsmöglichkeiten zu
bieten? Mit dem Ziel einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung zählt die kulturelle Praxis von Kindern und Jugendlichen in möglichst allen Fächern zu den besonderen Bildungs-
und Erziehungsaufgaben der Schulen. mehr....
|
Alle Jahre wieder Stimmungsvolles Adventskonzert der Bertha-von-Suttner-Schule Mit einem strahlenden Feuerwerk aus Musik- und Tanz-Darbietungen entführten die Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule ihr
Publikum in der vollbesetzten Willi-Salzmann-Halle in ein vorweihnachtliches Musikmärchen. Wochenlang hatten die Mädchen und Jungen nach zwei pandemiebedingt ausgefallenen
Adventskonzerten dem Höhepunkt des Jahres entgegengefiebert und unermüdlich an ihren Auftritten gefeilt. Und die Mühe und das lange Warten haben sich gelohnt. Chöre und
Instrumentalensembles, die Orchesterklassen zweier Jahrgänge, Solisten und Wahlpflichtkurse und nicht zuletzt die engagierten Lehrkräfte des Fachbereichs Musik boten vor einer
leuchtenden Weihnachtskulisse, von der Klasse 7d aufwendig und phantasievoll dekoriert, ein gleichermaßen festliches wie stimmungsvolles Konzert, getragen von Begeisterung und
Hingabe. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Harald Klose und dem musikalischen Auftakt des Klassenorchesters 6a gaben die Jüngsten ihr Debüt. Zu Schuljahresbeginn im September
als Musikklasse 5a gestartet, ... mehr....
|
Blick auf Neues lenken Bertha-von-Suttner-Schülerinnen nehmen an „Girls4MiNT“ teil "Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) gelten nach wie vor als klassische Männerberufe. Auch wenn
sich in den vergangenen Jahren ein steigendes Interesse abgezeichnet hat, schlägt nur ein geringer Prozentsatz der Mädchen eine Laufbahn in einem technischen Beruf ein. Studien
zufolge können insbesondere Berufsinformationsprogramme dabei helfen, Schülerinnen für MINT-Berufezu begeistern." ... mehr....
Pressebericht: Hanauer Anzeiger |
Offene Türen an der „Bertha“ Großer Andrang beim Tag der offenen Tür der Bertha-von-Suttner-Schule Ein besonderer Publikumsmagnet des diesjährigen Tags der offenen Türen an der Suttner-Schule war die Wanderausstellung des Gießener
Mitmachmuseums „Mathematikum“, das derzeit in der Suttner-Schule gastiert und am Tag der offenen Tür alle Besucher zum Knobeln, Kopfzerbrechen und Staunen einlud. Möglich geworden
war die gleichermaßen attraktive wie aufwendige Ausstellung durch das Sponsoring der Nidderauer Bürgerstiftung, deren stellvertretender Vorsitzender Gerhard Meese sich persönlich
vom mathematischen Rätselspaß begeistern ließ. Auch Nidderaus Bürgermeister Andreas Bär, die Schönecker Bürgermeisterin Cornelia Rück und der CDU-Landtagsabgeordnete Max Schad
zeigten sich bei ihrem Besuch besonders angetan von den interaktiven Möglichkeiten, ... mehr....
|
Wenn die Turnhalle zum Konzertsaal wird Suttner-Musikanten singen und spielen für Grundschüler Nach zweijähriger Pandemiepause haben Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule ihre alte Tradition wieder aufgenommen und eine
vorweihnachtliche Tournee durch die Grundschulen der Umgebung unternommen. Die Orchesterklasse 6a und die Klasse 8e als Chor besuchten zwei Vormittage lang alle Nidderauer und
Schönecker Grundschulen und brachten Weihnachtsstimmung zu den Erst- bis Viertklässlern. Besonders beeindruckend für die Grundschüler war erneut der Vortrag des Klassenorchesters
aus dem Jahrgang 6, ... mehr....
|
Von Dichtern, Delfinen und der Bedeutung guter Anfangssätze Der Schriftsteller und Publizist Axel Ulrich zu Gast an der Bertha-von-Suttner-Schule Einen echten Schriftsteller kennen zu lernen und von ihm einige Tricks und Kniffs zum Schreiben guter Geschichten zu bekommen, ist ein ganz
besonderes Erlebnis. Die Mädchen und Jungen der Klasse 6b der Bertha-von Suttner-Schule kamen in diesen Genuss, denn der Autor Axel Ulrich war in den Deutschunterricht gekommen
und stellte sich den kritischen und interessierten Fragen der Mädchen und Jungen. Eingeladen hatte den Verfasser zahlreicher Bücher und Zeitungsartikel, Vorträge und historischer
Schriften die Klassenlehrerin Sylvia Tischer-Rosch im Rahmen eines Literaturprojektes. Axel Ulrich hatte sich nicht lange bitten lassen, ist doch seine Enkeltochter Vida Schülerin
der Klasse 6b. ... mehr....
|
Was macht der Troll im Chat? Medienbildung für die Jüngsten an der Bertha-von-Suttner-Schule Die Fünftklässler kennen sich bestens aus. Sie wissen nicht nur, was man unter hacken und haten, pranken und stalken versteht, nicht wenige von
ihnen haben das eine oder andere davon bereits am eigenen Leib erfahren. Weil die Schattenseiten des bunten Paralleluniversums gerade für die jüngsten User immer bedrohlicher
werden und falsche Versprechungen zunehmend schwerer zu durchschauen sind, war der Soziologe und Medienwissenschaftler Dr. Jörg Astheimer eine ganze Woche lang an der
Bertha-von-Suttner-Schule zu Gast, um die Mädchen und Jungen aller Klassen des Jahrgangs 5 für die Untiefen des Internets zu sensibilisieren. ... mehr....
|
Shisha-Rauchen ist auch nicht besser Präventionstage gegen Tabakkonsum an der an der Bertha-von-Suttner-Schule „Voll eklig“, sagt Sophie entsetzt, verzieht das Gesicht und hält sich schnell die Nase zu. Nur wenige Zigarettenzüge mit dem Gummiballon haben
ausgereicht, den zuvor blütenweißen Wattebausch im gläsernen Modell des Lungenbläschens in einen gelblichen Klumpen mit stechendem Nikotingeruch zu verwandeln. Fasziniert und
angewidert gleichermaßen verfolgen die Siebtklässler das Experiment, ... mehr....
|
Junge Musiker spielen auf Adventskonzert der Bertha-von-Suttner-Schule in der Willi-Salzmann-Halle Einstimmung auf das nahende Fest mit Kompositionen und Liedern zum Zuhören und Mitsingen bietet das traditionelle Adventskonzert der Bertha-von-Suttner-Schule am Freitag, 9.12.2022 um
19.00 Uhr in der Willi-Salzmann-Halle in Windecken. ... mehr....
|
Mathematikum kommt an die Suttner-Schule in Nidderau ... Im Rahmen der Bildungspartnerschaft der Bürgerstiftung Nidderau mit der Suttner-Schule und dem Förderverein der Schule ist diese Ausstellung
eines von drei Projekten zur naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchsförderung. Darüber hinaus ist die Ausstellung auch für ein interessiertes Publikum zu den oben angegebenen
Zeiten geöffnet. ... mehr....
|
Dem Vergessen entgegenwirken Stolperstein-Rundgang in Heldenbergen Rund fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich zu einem geführten Rundgang zu den Stolpersteinen im Nidderauer Stadtteil Heldenbergen
ein, gemeinsam veranstaltet vom Fachbereich Religion/Ethik der Bertha-von-Suttner-Schule und der evangelischen Brückengemeinde. Anlass war der Beginn der Novemberpogrome vor 84
Jahren, in deren Verlauf auch zahlreiche jüdische Familien aus Nidderau vertrieben und ermordet wurden. „Ohne die Kenntnis dessen, was geschehen ist, kann es eine
verantwortungsbewusste Zukunft nicht geben“, erinnerte Schulleiter Harald Klose in seiner Begrüßung an die Verpflichtung jedes einzelnen, das Heute und Morgen bewusst zu gestalten
und sich Antisemitismus, Rassismus und Fremdengfeindlichkeit entgegen zu stellen. mehr....
|
Bertha-von-Suttner-Schüler und Lehrer gestalten beeindruckendes Pogromgedenken "Kerzenlicht wies Besuchern den Weg in die Mensa der Bertha-von-Suttner-Schule. Dort wurden die Teilnehmer der musikalischen Lesung und Ausstellung im Rahmen der Pogrom-Gedenken von Schülern, Lehrern, Direktor Harald Klose und Schulpfarrer Martin Beinhauer begrüßt." ... mehr.... Pressebericht: Hanauer Anzeiger Zeitungsartikel: Hanauer Anzeiger |
Aktiv gegen das Vergessen
Aktionen zum Holocaust-Gedenktag an der Bertha-von-Suttner-Schule
Auffallen sollen sie, aus dem grauen Straßenbelag hervorblitzen, sich ins Bewusstsein drängen und die Erinnerung wachhalten: Wie in zahlreichen anderen europäischen Städten benennen Stolpersteine vor verschiedenen Häusern in Nidderau die damaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die während des nationalsozialistischen Folterregimes vertrieben und ermordet wurden. In der Raiffeisenstraße, der Burggasse und der Untergasse haben Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule ihre Pflichten als Stolpersteinpaten wahrgenommen ... mehr... |
Herzlich willkommen an der „Bertha“!
Mit Sonnenblumen und Orchestermusik bereitete die Bertha-von-Suttner-Schule ihrem jüngsten Jahrgang einen warmherzigen Empfang. Schulleiter Harald Klose begrüßte die Neuankömmlinge und schwor sie auf eine von gegenseitiger Wertschätzung und Regelbewusstsein geprägte Schulzeit an der „Bertha“ ein. Mit Blick auf die weltpolitische Lage zitierte er die Namenspatronin der Schule, Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner: „Jedes gewaltsame Vorgehen ist ein Unsegen. Gleichviel ob Sieg oder Niederlage – es wird immer offenbar werden, dass auf diesem Wege überhaupt keine dauerhaften Erfolge für die Menschheit zu erzielen sind.“ Weil diese Erkenntnis auch für das alltägliche Zusammenleben gelte und es selbst bei kleinen Schulhofrangeleien am Ende nur Verlierer gebe, ... mehr... |
Schüler machen "Willi" zum Wunderland
"Ganz großes Kino. Hervorragende Leistung. Da stimmte alles: von der Spielfreude über den Zusammenhalt, bis hin zu den philosophischen Weisheiten des Stückes. Nach der Eingangsfrage „Kennt ihr schon die Geschichte von Alice?“ drehte sich der auf der Bühne aufgestellte Wegweiser auf Richtung Abenteuer, und jeder Zuschauer wurde zu Alice mit eigener imaginärer Krone." ... mehr... Quelle: Hanauer Anzeiger, 24.07.2022 |
Neue Funkgeräte und ein Defibrillator
Bestens ausgerüstet für das kommende Schuljahr ist der Schulsanitätsdienst der Bertha-von-Suttner-Schule. Uwe Engelter, Bereichsleiter Bildung der Johanniter Hanau/Main Kinzig, brachte ein ganzes Auto voll nützlicher und im Ernstfall lebensrettender Hilfsmittel für den Einsatz der Ersthelferinnen und Ersthelfer im Klassenzimmer und auf dem Schulhof. Neben dem Rucksack voll Verbrauchsmaterialien wie z. B. Verbandszeug waren besonders die neuen Funkgeräte und der Defibrillator hochwillkommene Ausrüstungsgegenstände. Außerdem gab es einen Pavillon ... mehr... |
Unterwäsche im Gebüsch
Suttner-Schüler machen ihren Schulweg sauber
Erstaunlich, was sich an Wegrändern, in Hecken und Rinnsteinen so alles findet, wenn man mal richtig aufräumt. ... Am Ende der Aktion dankten Stadtrat Rainer Vogel und Nicole Hartenfeller vom Fachbereich Umwelt der Nidderauer Stadtverwaltung den rund 60 beteiligten Jugendlichen für ihr „sauberhaftes“ Engagement. ... mehr... |
An der Bertha stimmt die Chemie Vier Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der Bertha-von-Suttner-Schule haben sich mit ihrer Teilnahme an der deutschlandweit ausgetragenen Chemie-Olympiade für die Landesrunde qualifiziert. „Chemie – die stimmt“ ist der Wettbewerb betitelt, der Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie bietet. ... mehr... |
Expedition ins Ohr Teilnahme an der internationalen Wissenschafts-Olympiade ... Mit Anastasia Garuta, Nils Kewloh, Merlin Tag, Henriette Ihling, Hermine Meister, Sophie Rust und Hannah Lasch erreichten sieben Schülerinnen
und Schüler die 2. Runde und wurden mit Buchpreisen und Urkunden ausgezeichnet. Noch eine Runde weiter und damit unter die besten 350 Teilnehmer haben es Anastasia Garuta, Merlin
Tag, Hannah Lasch und Henriette Ihling geschafft. Bundesweit nahmen 1000 Schülerinnen und Schüler an 230 Schulen an dieser Runde teil. ... mehr...
|
Allgemeine Elterninformation zum Schuljahresende Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, mit der Verabschiedung der Abschlussklassen und der Zeugnisausgabe am Freitag, dem 22. Juli in der 3. Stunde, klingt das aktuelle Schuljahr aus. Wir blicken zurück auf ein Schuljahr, das uns in besonderem Maße gefordert, uns viel abverlangt, aber auch uns Teil zahlreicher toller Veranstaltungen werden ließ. ... mehr... |
Musiktheaterprojekt Probetage in der Willi-Salzmann-Halle Die Bertha-von-Suttner-Schule führt in der letzten Schulwoche vom 19.-21.07.2022 ein phantasievolles Musiktheaterprojekt
auf.
|
Kunst und Kirche Suttner-Schüler auf Reli-Exkursion in Mainz Im Nachklang der Veranstaltungsreihe zum Gedenkjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" besuchten die Religionsgruppen der Jahrgänge 9
und 10 der Bertha-von-Suttner-Schule gemeinsam mit Religionslehrerin Elisabeth Kretzschmar-Wegner und Schulpfarrer Andrew Klockenhoff die Neue Synagoge und die St. Stephanskirche
in Mainz. Rabbiner Ahron Vernikowsky führte die Schülergruppe durch das jüdische Gotteshaus und informierte über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mainz sowie die
außergewöhnliche Bauweise der Neuen Synagoge unter dem Architekten Manuel Herz. ... mehr...
|
Reife Leistungen Suttner-Schule feierte ihren Abschlussjahrgang Ein roter Teppich auf dem Schulhof, junge Frauen in glänzenden Kleidern und spektakulären High-Heels, bunte Lampions in den Bäumen und flatternde
Girlanden auf allen Wegen: Nachdem zwei Jahre lang pandemiebedingt das schulische Feiern ausfallen musste, verabschiedeten sich die Abschlussklassen der Bertha-von-Suttner-Schule
in glanzvoller Sommerparty-Kulisse vom allgemein bildenden Pflichtteil ihrer Schulkarriere. Einhundertzweiundfünfzig Schülerinnen und Schüler, fast ein Drittel von ihnen mit der
Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe, entließ Schulleiter Harald Klose mit gleichermaßen lobenden wie mahnenden Worten in ihre offene Zukunft. ... mehr...
|
Bunte Sprachenvielfalt an der „Bertha“ Kunstunterricht findet im „Art Space“ statt, und die Pause verbringen die Lehrkräfte im „cabinetul de profesori“ – die Schülerinnen und Schüler
der beiden IKL-Klassen der Bertha-von-Suttner-Schule haben im Rahmen eines Kunstprojekts die Sprachenvielfalt ihrer verschiedenen Herkunftsländer mit bunten Beschriftungen ins
Blickfeld der gesamten Schulgemeinde gerückt. Zunächst notierten sich die Kinder und Jugendlichen während eines Rundgangs die Räume und Orte der Schule und fertigten dann in
Kleingruppen, entsprechend ihrer Muttersprache, ... mehr...
|
Wenn die Bertha den Willi rockt Furioses Sommerkonzert der Bertha-von-Suttner-Schule in der Willi-Salzmann-Halle Bunt und expressiv, emotional und lyrisch, voller Vielfalt und spürbar ungebremster Spielfreude, so präsentierte sich der Musiknachwuchs der
Bertha-von-Suttner-Schule bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach zweijähriger Konzertpause. Alles, was sich bei rund 125 Schülerinnen und Schülern an musikalischer
Gestaltungslust in den langen Corona-Monaten aufgestaut hatte, durfte endlich raus und versetzte das Publikum in der voll besetzten Willi-Salzmann-Halle in Begeisterung. Mit
Feingefühl und Charme von Henriette Ihling und Yandel Botschner aus der 9A1 moderiert, zeigten drei verschiedene Orchester, das Chorprojekt des 7. Jahrgangs, zwei Schulbands sowie
Gesangs- und Klaviersolisten, dass auch die Einschränkungen der Pandemiezeit der Musikbegeisterung keinen Schaden zufügen konnte. ... mehr...
|
Der magische Lunapark – Achterbahn ins All Eine Buchempfehlung von Vida Orben, Klasse 5 Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte Euch heute das Buch „Der magische Lunapark – Achterbahn ins All“ vorstellen. Dieses zu lesen, war eine Entscheidung der Klasse. Wir haben uns im Deutschunterricht mit unserer Lehrerin Fr. Tischer-Rosch über verschiedene Lektüren informiert. Die Klasse fand die Beschreibung dieser Lektüre sehr spannend, was dann auch der Grund für die Auswahl war. ... mehr... |
![]() 22.05.2022
(01.07.2022) |
Musikalische
Sommerboten Suttner-Schule lädt zum Konzertabend |
Bürgerstiftung Nidderau hilft jungen Talenten auf die Sprünge Um eine Menge Geld geht es bei der Kooperationsvereinbarung, die jüngst zwischen Vertretern der Bürgerstiftung Nidderau, dem Förderverein und der
Schulleitung der Bertha-von-Suttner-Schule schriftlich festgehalten wurde. Damit junge Talente ihre Fähigkeiten entwickeln und besondere Projekte im Bereich der
Naturwissenschaften realisiert werden können, hat sich die Bürgerstiftung zur finanziellen Förderung über einen Betrag von insgesamt 10.000 Euro bereit erklärt. Horst Körzinger,
Vorsitzender des Vorstandes der Bürgerstiftung, Gerhard Meese vom Kuratoriumsvorstand, Stefanie Kleinsorge, Vorsitzende des Fördervereins der Bertha-von-Suttner-Schule sowie
Schulleiter Harald Klose unterzeichneten die Willenserklärung, die eine gemeinsame Koordinierung beantragter Projekte vorsieht. ... mehr...
|
23.06.2022
|
Zum neuen
Schuljahr wird die Verkehrsführung im Parkplatzbereich unserer Schule geändert. Die neue Verkehrsregelung können Sie der beigefügten Anlage entnehmen. (Begründung siehe hier.) Die Änderung erfolgt durch die Stadt Nidderau mit Zustimmung der zuständigen Polizeidienststelle sowie in Abstimmung mit dem MKK und der Schulleitung. Die neue Verkehrsführung soll zu einer höheren Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen im Bereich unseres Parkplatzes sowie der Schulbushaltestellte beitragen. Die Schulleitung bedankt sich bei den entscheidenden Stellen für die vorgesehene Maßnahme. Mit freundlichen Grüßen Harald Klose Schulleiter |
Starke Kinder, starke Zukunft Anti-Mobbing-Projekt an der Bertha-von-Suttner-Schule Die Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen hat besonders in der Psyche von Kindern und Jugendlichen ihre Schleifspuren hinterlassen.
Distanzunterricht, eingeschränkte Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten und fehlende Sportangebote haben das soziale Lernen in einer wichtigen Entwicklungsphase ausgebremst. Weil
Gruppenstrukturen nicht gedeihen konnten, mangelt es vielen Kindern an Regelbewusstsein, gegenseitigem Respekt, gewaltfreien Konfliktstrategien und empathischem Verhalten. Dieses
Phänomen hat spürbare Folgen: mehr ...
|
Zweiter Platz auf Kreisebene Tolles Ergebnis beim Mathewettbewerb für Suttner-Schüler Ob Prozente, Pauschalpreise oder Parallelogramme – der Achtklässler Fabian Kunz von der Bertha-von-Suttner-Schule Nidderau versteht von diesen
Themen einiges mehr als die meisten seiner Altersgenossen. Das stellte er jetzt eindrucksvoll unter Beweis, als er auf Kreisebene, d.h. im gesamten Main-Kinzig-Kreis, den zweiten
Platz in der zweiten Runde im Hauptschulbereich des landesweiten Mathematikwettbewerbs erreichte. mehr ...
|
„Die Entlastung und Bildungsperspektive, die wir in den nächsten Jahren brauchen“ "Die Nidderauer Bertha-von-Suttner-Schule soll in den nächsten Jahren baulich und organisatorisch um eine Oberstufe erweitert werden. Das heißt,
dass es eine weitere Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler im Westkreis geben wird, das Abitur zu erreichen. Die Eckpunkte des Vorhabens haben Thorsten Stolz und
Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann in Nidderau mit Vertretern der Schulleitung um Schulleiter Harald Klose, Vertretern des Schulpersonalrats sowie mit Bürgermeister Andreas Bär
besprochen." mehr ...
Quelle: https://www.mkk.de/ |
Zukunft aktiv gestalten MdB Lennard Oehl zu Gast in der Bertha-von-Suttner-Schule Wie geht es einem noch nicht einmal Dreißigjährigen, den es aus dem „normalen“ Leben in den Bundestag katapultiert? Wie kommt er klar mit den
Abläufen des großen politischen Parketts? Was bleibt an Freizeit und Privatheit? Welche Abstriche muss er machen und welche Kompromisse eingehen, wenn die politischen Ideale von
den Sachzwängen der Realität gebremst werden? Und wie steht er persönlich zu tagesaktuellen Kontroversen wie z. B. der Lieferung deutscher Waffen in die kriegsgeschüttelte
Ukraine? Die Neunt- und Zehntklässler der Bertha-von-Suttner-Schule wollten es genau wissen und fühlten ihrem Diskussionsgast, dem frisch gebackenen SPD-Bundestagsabgeordneten
Lennard Oehl aus dem Wahlkreis Hanau, auch bezüglich ihrer Ängste und Sorgen um die eigene Zukunft auf den Zahn. mehr ...
|
Spenden gesammelt und Pakete gepackt
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst, an der sich auch die Schulgemeinde der Bertha-von-Suttner-Schule beteiligte. Nach einem entsprechenden Aufruf und Rundbrief der Fachschaft Religion/Ethik und des Schulelternbeirats wurden in kürzester Zeit mehr als fünfzig Päckchen und Pakete mit Drogerieartikeln, Hygienebedarf und haltbaren Lebensmitteln in der „Ansprechbar“, dem Raum der Schulseelsorge abgegeben. Schulpfarrer Andrew Klockenhoff und Thorsten Lehmann vom Fachbereich Religion/Ethik, Initiatoren der Aktion, sortierten und beschrifteten die Sendungen und machten die Kartons reisefertig für den langen Weg gen Osten. mehr ... |
An der Bertha stimmt die Chemie
"Chemie - die stimmt!" heißt der Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie bietet. ... Der Jahrgang 9 der Bertha-von-Suttner-Schule hat in diesem Jahr erstmalig an diesem Wettbewerb teilgenommen. Mit Alexia Tatar, Henriette Ihling, Sophie Rust und Marvin Marburger qualifizierten sich vier junge Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler für die Landesrunde, die am 23. März in der Frankfurter Freiherr-vom-Stein-Schule stattfand. mehr ... |
Dr. Katja Leikert zu Gast in der Bertha-von-Suttner-Schule
Zu einer Diskussionsveranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 war die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert zu Gast in der Nidderauer Gesamtschule. Empfangen von Klaviermusik und in entspannter Caféhaus-Atmosphäre stellte sich die Politikerin zwei Stunden lang den zahlreichen Fragen der Jugendlichen und gewährte dabei Einblicke in das schwierige Spannungsfeld zwischen Diplomatie und politischen Zielsetzungen, in denen sich demokratische Prozesse abspielen. Auf die Frage, wie ... mehr ... |
Was ich will und was ich kann
Die Bertha-von-Suttner-Schule nahm dieses Jahr zum ersten Mal an der Talente-Werkstatt in Hanau mit dem kompletten Jahrgang 8 teil. An insgesamt zehn Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und sich für ihr erstes Betriebspraktikum im Juni vorzubereiten. Wer was will und kann, wurde zu Beginn der Veranstaltungsreihe mit einer sogenannten Kompetenzanalyse festgestellt. Dabei wurden mit verschiedenen Aufgaben Neigungen, Talente und Grundqualifikationen ermittelt und ... mehr ... |
Keine Angst vor Publikum
Einen kleinen Vorgeschmack auf die für Juli geplante Musicalaufführung boten die Schülerinnen der Tanz-AG der Bertha-von-Suttner Schule bei einer öffentlichen Probe im Nidderauer Forum. Seit Schuljahresbeginn schon üben die Schülerinnen aus verschiedenen Klassen des Jahrgangs 5, und mit der Annäherung an den Premierentermin wächst schon jetzt das Lampenfieber. Um sich an die Begegnung mit dem Publikum zu gewöhnen, verlegten sie ihre Tanzprobe auf den öffentlichen Platz vor dem Forum und zeigten bei strahlendem Sonnenschein, dass die mit ihrer Lehrerin Sylvia Tischer-Rosch einstudierten Tänze schon richtig gut klappen. ... mehr ... |
Zeichen setzen für den Frieden
Eine Welt ohne Lügen, Rohheit und Massenvernichtungswaffen - angesichts des Krieges in der Ukraine ist dieser Wunschtraum so aktuell und gleichzeitig in so weite Ferne gerückt wie lange nicht mehr. An der Bertha-von-Suttner-Schule wollte man es nicht bei Diskussionen und Hintergrundrecherchen im Unterricht belassen, sondern mit Aktionen und sichtbaren Zeichen eindeutig Stellung beziehen gegen Putins Angriffskrieg. Ein Sachspendenaufruf an die Elternschaft stieß auf große Resonanz, in allen Klassen wurde Geld für das „Aktionsbündnis Ukrainehilfe“ gesammelt, die Fenster der Klassenräume mit Friedenssymbolen dekoriert. Eine aus der Elternschaft gespendete Flagge in den ukrainischen Landesfarben weht nun neben der Deutschlandfahne vor dem Haupteingang der Schule. ... mehr ... |
Neue
pädagogische Koordinatorin Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, künftig werde ich als Rektorin das Schulleitungsteam mit dem Aufgabenschwerpunkt der pädagogischen Koordination ergänzen. In meinen
Zuständigkeitsbereich fällt fortan offiziell das Ganztagsangebot und die Hausaufgabenbetreuung.
Darüber hinaus liegt mein Fokus auf der stetigen pädagogischen Weiterentwicklung unserer Bertha. Ich habe die Fächer Mathematik und Sport studiert und bin 2012 zum Referendariat an die Bertha-von-Suttner-Schule gekommen. Nach wie vor gefällt es mir an der Bertha bestens und ich nehme die neue Herausforderung gerne an. Ich freue mich auf die Arbeit für und mit Ihren Kindern und mit Ihnen. Herzliche Grüße, Simone Studebaker Pädagogische Koordinatorin |
![]() 24.03.2022
|
Spenden für die Ukraine Verlängerung der Spendenaktion bis Donnerstag, den 31. März 22. |
Medaillenjagd an der Bertha
Olympia war das Thema, das eine Woche lang Bewegung und Abwechslung in den Unterrichtsalltag der Klasse 5f der Bertha-von-Suttner-SchuIe brachte. Bevor sich die Kinder jedoch mit den typischen Wintersportarten ihrer großen Vorbilder beschäftigen durften, war zunächst Recherchearbeit angesagt, um Ursprünge und Entwicklung der Olympischen Spiele von der Antike bis zum heutigen Ideal des friedlichen und fairen sportlichen Wettstreits zwischen allen Kontinenten zu ergründen. ... mehr ... |
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Ich erinnere mich: Es war ein paar Tage, nachdem am 19. Februar 2020 neun Menschen in Hanau innerhalb weniger Minuten gewaltsam umgebracht worden waren: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hasehemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Ich hatte Notfallseelsorgedienst und wurde am frühen Samstagabend auf den Hanauer Friedhof gerufen. Eine Hanauerin wollte die Angehörigen und Freund*innen der ermordeten Hanauer auf diesen schweren Weg begleiten und spürte, dass ihr die Kräfte im Anblick der vielen Menschen und unzählig geweinter Tränen, versagten. ... mehr ... |
Impressionenaus der Trendsportarten-AG. Februar 2022 |
Aufbruchstimmung an der „Bertha“
Zwei Jahre ohne Fahrten und Feiern, ohne Ausflüge und Unterrichtsgänge, ohne Konzerte und Theaterprojekte, ohne Sportfeste und Kinonächte: Einsichtig und überwiegend klaglos hat sich die Schulgemeinde der „Bertha“ in das Unvermeidliche gefügt und auf nahezu alles verzichtet, was dem Lernalltag Leben und Glanz verleiht. Jetzt wagte die Nidderauer Gesamtschule im Februar einen ersten kleinen Schritt zurück in die schulische Normalität der Vor-Pandemie-Zeit mit ihrer ersten Projektwoche seit zwei Jahren. Tanz und Theater, Musik und Museum, Basteln und Bauen lockerten nach vielen Monaten die wegen der Hygienevorgaben eingeschränkten Unterrichtsformen ein wenig auf und brachten wieder Abwechslung in die ausgebremste Schulvielfalt ... mehr ... |
Ran an die Bücher
Weil die Bertha-von-Suttner-Schule ihre Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Nidderau ausbauen möchte, besuchten Schulleiter Harald Klose gemeinsam mit seinem Stellvertreter Thomas Kurz und der Lesebeauftragten Freya Butz die Bibliothek am Windecker Marktplatz. Nach einer Führung durch das historische Gebäude skizzierte Jutta Kadau, die neue Leiterin der Stadtbücherei, ihre Ideen und Vorstellungen für mögliche zukünftige Projekte. Über ihr Geschenk in Form eines Büchergutscheins an den Förderverein der Schule freute sich besonders Freya Butz, ... mehr ... |
Mathe kann so lecker sein
Zimtsterne, Kirschlollis, Mirabellen und gebrannte Erdnüsse - es hat den Anschein, als wollten die Verantwortlichen des diesjährigen landesweiten Mathewettbewerbs den Schülerinnen und Schülern das Rechnen versüßen, als sie die Fragen formulierten und allerlei Leckereien zum Gegenstand des Denksports machten. Aber wie schwer ein einzelner Zimtstern ist, welche von sieben angebotenen Obstsorten in einen Salat mit 9,6 Prozent Zuckergehalt müssen oder ob man beim Kauf der großen Tüte Erdnüsse etwas spart, auch bei den noch so appetitanregenden Aufgabenstellungen ging es letztendlich um Prozente, Gleichungen, Brüche, Winkelgrößen und Wahrscheinlichkeiten, über die sich außer an der Bertha-von-Suttner-Schule zeitgleich alle hessischen Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs die Köpfe zerbrachen. Bereits zum 54. Mal ... mehr ... |
Lesen macht Laune
Wochenlang drehte sich bei den Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe Sechs der Bertha-von-Suttner-Schule im Deutschunterricht alles ums Buch. Lieblingsbücher wurden präsentiert, ein Gruselleseabend in der Windecker Altstadt veranstaltet und natürlich innerhalb der Klassen das Vorlesen trainiert, um beim Höhepunkt der Bücherwochen, dem jahrgangsweiten Vorlesewettbewerb, bestehen zu können. Die spannendsten und witzigsten Passagen der Lieblingsbücher sowie ein unbekannter Text mussten flüssig und atmosphärisch vorgetragen werden, um in die letzte Runde, den Wettbewerb der Klassensieger zu kommen. Eine Jury unter der Regie von Freya Butz, der Lesebeauftragen der Schule, ermittelte aus den zwölf Klassenbesten die Schulsiegerin Julia Anna Baier (6a). Sie überzeugte besonders ... mehr ... |
Adventliche Traditionen an der Bertha
„Habt ihr Lust zum Weihnachtsbaum schmücken?“, so frage ich ein paar Schüler*innen auf dem Weg in die Pause. Ich hätte 20 Weihnachtsbäume schmücken können – so viele Schüler*innen des 6. Jahrgangs waren – als sie davon hörten – Feuer und Flamme dabei zu sein. Ja, das Schmücken des Weihnachtsbaumes im Haupteingang der Bertha, eröffnet die Tradition des „Lebendigen Adventskalenders“ in der Schule. Und die Kinder erinnern sich gerne und fragen: „Gibt es wieder ... mehr ... |
Von magischen Bällen und verzauberten Brüdern
Wie aus einer Idee eine Geschichte und schließlich sogar ein ganzes Buch wird, erfuhren vier Schüler der Bertha-von Suttner-Schule, die im Rahmen eines mehrtägigen Online-Schreibworkshops nicht nur Tipps von einem echten Autor bekamen, sondern auch hinter die Kulissen eines Buchverlags schauen durften. Beteiligt waren Jan Gruner, Timo Knebel, Jannik Störkel und Mattis Weiser, die sich bereits im Frühjahr für das Projekt angemeldet hatten und im Verlauf von sechs Zoom-Sitzungen mit Unterstützung des Bamberger Schriftstellers Martin Beyer und Projektleiterin Katharina Maiwald eigene Texte verfassten. ... mehr ... |
Bertha-von-Suttner-Schule und Provadis vertiefen Zusammenarbeit
Als erste Schule im Rhein-Main-Gebiet erhält die Nidderauer Gesamtschule die Gelegenheit, mit der MINT-Schwerpunktklasse der Stufe 9 und der IT-Klasse des 8. Jahrgangs zwei Praxistage bei Provadis, Hessens größtem Ausbildungsdienstleister mit Sitz im Industriepark Frankfurt-Höchst, durchzuführen. Im Fokus stehen dabei Technik- und IT-Berufe, die durch fachübergreifende Projekte im eigens für solche Zwecke eingerichteten Werkstattraum erlebbar gemacht werden. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen durch einen Betriebsrundgang und Gespräche mit Auszubildenden Einblicke in das breite Ausbildungsplatzangebot bei Provadis. ... mehr ... |
Gar nicht erst anfangen!
Heller Rauch quillt in den gläsernen Ballon, bildet bizarre Verwirbelungen und strömt schließlich durch das Röhrchen in den größeren Glasbehälter, wo er sich wie eine dichte Nebelbank absetzt. Nur wenige „Züge“ mit dem Gummiballon am durchsichtigen Modell des Lungenbläschens reichen aus, bis der Behälter gefüllt ist mit dem gelblichen Qualm des am anderen Ende der Apparatur aufgesteckten Glimmstängels. Fasziniert und angewidert gleichermaßen verfolgen die Siebtklässler das Experiment, mit dem ihnen Frau Angelika Ament, Referentin im Aufklärungsprojekt „Rauchzeichen“ der deutschen Herzstiftung, nicht nur den Weg des Zigarettenrauchs in die Lunge transparent macht, sondern auch seine verheerende Wirkung offenbart: ... mehr ... |
Neue Berufswelten praxisnah erleben
In einem einwöchigen MINT Girls Camp in den Herbstferien konnten zwölf Teilnehmerinnen aus dem Umkreis, darunter vor allem Schülerinnen der Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau, verschiedene MINT-Berufe praxisnah erleben. Um die 14- bis 16-jährigen Mädchen für die Welt der MINT-Berufe (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) zu begeistern, haben Hessens größtes Ausbildungsunternehmen Provadis und die Sportjugend Hessen auch in diesem Jahr das beliebte Angebot zur Berufsorientierung durchgeführt, wegen der Corona-bedingten Hygienevorgaben unter leicht erschwerten Bedingungen. ... mehr ... |
Schülerinnen erinnern an Beginn der Novemberpogrome Mit einem geführten Rundgang zu den Stolpersteinen im Stadtteil Heldenbergen erinnerten Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule an
den Beginn der Novemberpogrome vor 83 Jahren, als ein entfesselter Mob in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Wohnungen und Synagogen in Brand setzte und damit das Startsignal
gab für die Verfolgung und Vernichtung eines ganzen Volkes. Es war ein Gedenken der leisen Töne, ... mehr ...
|
Steine gegen das Vergessen Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 der
Bertha-von-Suttner-Schule mit dem Leben jüdischer Mitbürger in den Nidderauer Stadtteilen befasst und die Schicksale verfolgter und ermordeter Familien mit Hilfe von Bild- und
Textdokumenten auf Plakaten zusammengestellt. Die Ergebnisse dieser Recherche sind noch bis zum 21. November in der KUS-Halle in Heldenbergen zu sehen, gemeinsam mit den
Fotocollagen des Künstlers Ralf Vollmer zu den Stolpersteinen aller jüdischen Familien aus Nidderau. Zur Ausstellungseröffnung ... mehr ...
|
Ist das noch Streit oder schon Mobbing? Streiten und Konflikte lösen stand eine Woche lang auf dem Stundenplan des Jahrgangs Fünf der Bertha-von-Suttner-Schule. Unter der Anleitung der
Klassenlehrerinnen und -lehrer und fachlich begleitet von Suzan Özcan und Schulpfarrer Andrew Klockenhoff haben sich in dem mehrtägigen Projekt "Gemeinsam Klasse sein" die
Schülerinnen und Schüler aller sechs Klassen intensiv mit dem Thema Mobbing beschäftigt. Wo der Streit endet und das Mobbing beginnt, ... mehr ...
|
Großes Interesse an Berthas Box-und-Koch-AG „Box&Cook“ heißt es einmal pro Woche für zwölf Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen Sechs bis Neun der Bertha-von-Suttner-Schule, die
einen der begehrten Plätze in der gleichnamigen Nachmittags-AG ergattern konnten. Jeden Montag treffen sie sich direkt nach der Schule im Jugendzentrum „Blauhaus“, wo Ayleen
Lohschmidt und Alexander Frei mit frisch eingekauften Zutaten schon auf Hilfe beim Möhrenschnippeln und Kartoffelschälen warten. ... mehr ...
|
Wer will was
werden? Berufsmesse der Bertha-von-Suttner-Schule mit großem Informationsangebot ... Sowohl wohnortnahe als auch überregionale Betriebe aus Handwerk und Einzelhandel, verschiedenen Dienstleistungssektoren und Bereichen der Verwaltung sowie Vertreter weiterführender Schulen waren zwei Tage lang mit viel Informationsmaterial in der Schule präsent, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und ihnen ihre Ausbildungs- und Karrierechancen aufzuzeigen. ... mehr ... |
Bertha-von-Suttner-Schüler*innen laden zum Gedenken an Stolpersteinen in Heldenbergen ein |
Den Opfern Gesicht und Stimme geben Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben“ erinnerten Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule mit einer musikalischen Lesung an jüdische Familien aus Nidderau, die während des Holocausts vertrieben, verschleppt und ermordet wurden. ... mehr ... |
Das Freiwillige Soziale Schuljahr Hessen
(FSSJH)
im Main-Kinzig-Kreis ist gestartet!
Die Bertha ist als Pilotschule mit dabei. Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 können mitmachen, der Einstieg ist jederzeit noch möglich. Infos unter www.fssjh.de oder bei Herrn Kurz (stellv. Schulleiter)
|
Vesper zum
Laubhüttenfest in der Brückenkirche Heldenbergen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland In Zusammenarbeit mit Schüler*innen der Klassen 9 und 10 unter der Leitung von Elisabeth Kretschmar-Wegner und Religionslehrer Pfarrer Andrew Klockenhoff. Pressebericht: www.op-online.de |
Dem Stimmzettel auf der Spur Wahlleiterin der Gemeinde Hammersbach beantwortete Fragen von Schülern der Bertha-von-Suttner-Schule zur Bundestagswahl Die in Hammersbach tätige Wahlleiterin Sandra Schutt war dieser Tag zu Gast in der Klasse 8D der Bertha-von-Suttner Schule in Nidderau. Sie war
der Einladung der Klasse gefolgt, die sich in den Wochen vor der Bundestagswahl intensiv im Unterricht mit dem Thema Wahlen beschäftigt und mit Spannung die Ereignisse am
Wahlsonntag verfolgt hatte. mehr ...
|
Auf den Spuren jüdischen Lebens Suttner-Schule bereitet Teilnahme an Gedenkveranstaltungen vor „Jüdisches Leben in meinem Ortsteil“ ist der Titel der Plakatreihe, auf der in Bildern und Texten die Ergebnisse einer Spurensuche dokumentiert
sind, die Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule in den vergangenen Wochen im Rahmen der umfangreichen Nidderauer Veranstaltungsreihe zu 1700 Jahren jüdischen
Lebens in Deutschland beschäftigt hat. Zu sehen sein werden die Schülerarbeiten im Rahmen einer musikalischen Lesung am 28. Oktober ab 19.00 in der Mensa der Schule mit der
Hanauer Studienrätin a. D. und Autorin Gabriele Lüdecke-Eisenberg und geistlichen Liedern aus Israel. mehr ...
|
Ein Rucksack voller guter Wünsche 148 Neuzugänge an der Bertha-von-Suttner-Schule Schicke Klassenräume, freundliche Lehrkräfte, neue spannende Fächer und vor allem erstklassigen Unterricht: Mit diesen Versprechungen empfing
Harald Klose, Schulleiter der Bertha-von-Suttner-Schule, 148 Mädchen und Jungen des fünften Jahrgangs, verteilt auf die unterschiedlichen Schwerpunktklassen Orchester, Kunst,
Sprache und Theater sowie Naturwissenschaften. mehr ...
|
![]() 24.08.2021
|
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir hoffen, Sie hatten gemeinsam mit Ihrer Familie eine schöne und erholsame Ferienzeit. Elternbrief der Schulleitung zum Schuljahresanfang |
![]() 24.08.2021
|
Informationen zur Aufnahmefeier der neuen 5. Klassen am 30.08.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wichtige Informationen zur Aufnahmefeier der neuen 5. Klassen findet man hier. |
Anmeldung
Schüleraufnahme für das Schuljahr 2023/2024 Profilklassenwahl (Schwerpunktklassen) Unsere Profilklassen (Schwerpunktklassen) im Überblick Unsere Schule im Überblick |