Rund 30 Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner werden die
Osterferien mit einem Lerncamp beginnen.
In drei Kleingruppen von rund zehn Schülerinnen und Schülern bietet die Schule an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils vier Stunden Mathematik-, Deutsch- und Englischunterricht
an. Dadurch soll bereits erlerntes Wissen reaktiviert, vertieft und entstandene Lücken geschlossen werden.
Bereits seit den Winterferien besteht für die Jahrgangsstufen 7 und 8 hessenweit Distanz-unterricht. Trotz guter technischer Ausstattung der Schülerschaft mit eigenen PCs oder
iPad-Leihgeräten des Main-Kinzig-Kreises und der Nutzung von Chat und Videokonferenz-funktion mit Office Teams, ermöglicht der Präsenzunterricht nach wie vor die bessere
pädagogische Vermittlung des Lernstoffs. Schülern wie Lehrkräften fehlt die Begegnung und der Austausch vor Ort.
Deshalb möchte die Schule insbesondere den Schülerinnen und Schülern dieser beiden Jahrgänge, die in den vergangenen Monaten nur digitalen Unterricht erhielten, eine zusätzliche
Unterstützung zukommen lassen.
Für die Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme an dem Angebot, welches durch das Hessische Kultusministerium und auch mit Unterstützung des Main-Kinzig-Kreises ermöglicht
wird, freiwillig und bis auf eventuell anfallende Fahrtkosten kostenfrei.
Das Besondere an diesem Osterlerncamp ist, dass ausschließlich schulische Lehrkräfte zum Einsatz kommen werden. Sie wissen als erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen, die die
Schülerinnen und Schüler kennen, am besten, „wo der Schuh drückt“, so der Schulleiter Harald Klose.
Zur großen Freude des Schulleiters haben sich die Lehrkräfte ebenso wie die Schülerinnen und Schüler freiwillig zur Durchführung des Lerncampunterrichts in den Osterferien bereit
erklärt. „Das ist in der aktuellen Zeit überhaupt nicht selbstverständlich“, weiß Harald Klose weiter zu berichten, „schließlich haben die vergangenen Wochen und Monate nicht nur
die Schüler- und Elternschaft, sondern auch die Lehrkräfte mit der Durchführung von Wechselunterricht, gleichzeitigem Unterricht in zwei Räumen bei geteilten Abschlussklassen,
Durchführung von Distanzunterricht und der Sicherstellung von Hygienemaßnahmen im Präsenzunterricht in hohem Maße herausgefordert.“
Selbstverständlich erfolgt auch die Durchführung der Lerncamps unter Berücksichtigung der geltenden Hygienevorschriften. Dafür stellt die Schulleitung, welche das Lerncamp plant
und organisiert beispielsweise ein großzügiges Raumangebot mit jeweils Doppeldurchgangs-räumen für jede Gruppe zur Verfügung.