logoksh

----------------------
musik 1

----------------------
Logo Umweltschule


----------------------
LogoFTklein


----------------------
Logo FSSJ-Hessen


----------------------
sorsmcbertha
Bertha-von-Suttner-Schule Herz750

----------------------
dummySV-Aktion - Gemeinsames Weltbild, bestehend aus Unterschriften -SV-Aktion - Gemeinsames Weltbild, bestehend aus Unterschriften -
----------------------
BVS-Logo


----------------------
Gemeinsam Wir Logo 1


----------------------
HKM EWS Banner 180x150px
  • Zukunft gestalten.
  • Begeisterung schaffen.
  • Lehrerin oder Lehrer werden!

----------------------
chge
Neue Schulsozialarbeiterin

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler*innen,
liebes Kollegium,

seit dem 01. März 2023 bin ich, Christine Gehry, die neue Schulsozialarbeiterin im Team der Sozialarbeit in Schulen an der Bertha-von-Suttner-Schule.

Mit jeweils einer halben Stelle sind Dirk Friebe und ich montags bis freitags im Raum 22B für Anliegen und Sorgen von Schüler*innen, aber auch Lehrkräften und Eltern vor Ort erreichbar.

Vor meinem Wechsel an die „Bertha“ war ich sechs Jahre als Schulsozialarbeiterin an den Beruflichen Schulen Gelnhausen tätig. Ich bin Diplom-Soziologin und Sexualpädagogin und biete seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 ebenfalls sexuelle Bildung in unterschiedlichen Schulen im gesamten Main-Kinzig-Kreis an.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern!

Bei Fragen nehmen Sie gerne über folgende Möglichkeiten Kontakt zu mir auf christine.gehry@zkjf.de oder 0151-19100298 oder besuchen Sie mich in meinem Büro (Raum 22B).


Beste Grüße
Christine Gehry

Sozialarbeit an der Bertha

Sozialarbeit an der Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau

Die Angebote der Schulsozialarbeit orientieren sich an der Zielsetzung, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Durch die Überwindung individueller und sozialer Beeinträchtigung sollen Jugendliche zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung befähigt werden. Die Problemlagen von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern/ Erziehungsberechtigten werden wahrgenommen. Gemeinsam werden Lösungswege entwickelt. Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind Angestellte des Zentrums für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main- Kinzig gGmbH (ZKJF). Sie arbeiten in enger Kooperation mit der Schule. 


Die Arbeit gliedert sich in zwei Bereiche:

1. Beratung von Schülerinnen und Schülern, deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrkräften.

2. Arbeit mit Klassen oder ausgewählten Zielgruppen.

Das Angebot von Sozialarbeit in Schulen richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule.


Frau Christine Gehry und Herr Friebe, unsere Diplom-Schulsozialarbeiter, unterstützen Schülerinnen und Schüler

  • in schwierigen Lebenssituationen
  • bei der Lösung von Konflikten
  • bei Schwierigkeiten in der Schule
  • bei der beruflichen Orientierungdabei,
  • weiterreichende Hilfseinrichtungen zu finden.

Sie unterliegen der Schweigepflicht. Die Hilfe ist kostenlos. 

0188-door
Frau Christine Gehry und Herr Friebe
sind montags bis freitags im Raum 22B für Anliegen und Sorgen von Schüler*innen, aber auch Lehrkräften und Eltern vor Ort erreichbar.
0077-phone2
Tel.: 06187 - 90599381

Frau Christine Gehry: 0151-19100298
0036-email edit
E-Mail:
dirk.friebe@zkjf.de             christine.gehry@zkjf.de


.

UBUS-Kraft

Unterrichtsbegleitende Unterstützung von sozialpädagogischer Fachkraft

Seit Dezember 2018 haben wir in der Bertha-von-Suttner Schule Frau Tran als UBUS-Kraft (Unterrichtsbegleitende Unterstützung von sozialpädagogischer Fachkraft) mit im Team. Mit ihrem Engagement, der vielfältigen Aufgabenbereiche und der verantwortungsvollen Tätigkeit wird sowohl den SuS, Eltern als auch im Lehrerkollegium bedürfnisorientiert Unterstützung angeboten. Dabei sind die Tätigkeiten von Frau Tran folgende:  

  • Runde Tische
  • Klassenkonferenzen
  • Beratung von SuS, Eltern und Lehrerkollegium
  • Begleitung der SuS und Lehrer*innen im Unterricht, mit dem Ziel Arbeits- und Sozialverhalten von SuS zu verbessern
  • Klassenpatenschaften des Jahrgang 8 für die anstehenden 5. Klässler
  • Begleitung auf Klassenfahrten, Musikfreizeiten, Projekt- und Wanderwoche
  • Streitschlichtung Klärung bei (Cyber-)Mobbing in Kooperation mit Eltern und SuS
  • Netzwerkarbeit mit Schulsozialarbeit/ZKJF und Förderschullehrer*innen
  • Intensivbetreuung nach Unterrichtsschluss: Hausaufgaben bearbeiten, für Tests und Klausuren lernen, fehlende Arbeitsmaterialien nach enger Absprache mit den Eltern vervollständigen. Ziel der Intensivbetreuung ist es, Kontinuität zu schaffen, SUS erlernen ein Tagesrhythmus und sich selbst zu organisieren.
  • Organisieren und Durchführung

  • vom Trainingsraum
  • von der Lerninsel
  • von der Notfallbetreuung
  • von der Hausaufgabenbetreuung
  • vom Ganztagsangebot 


Die Kontaktdaten von Frau Tran sind:  
0077-phone2
Telefonisch lassen Sie sich bitte über das Sekretariat unter der 06187-1433 zu Frau Tran durchstellen.