Sozialarbeit an der Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau
Die Angebote der Schulsozialarbeit orientieren sich an der Zielsetzung, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Durch die Überwindung individueller und
sozialer Beeinträchtigung sollen Jugendliche zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung befähigt werden. Die Problemlagen von Schülerinnen und Schülern
sowie deren Eltern/ Erziehungsberechtigten werden wahrgenommen. Gemeinsam werden Lösungswege entwickelt. Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind Angestellte des Zentrums für
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main- Kinzig gGmbH (ZKJF). Sie arbeiten in enger Kooperation mit der Schule.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Bereiche:
1. Beratung von Schülerinnen und Schülern, deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrkräften.
2. Arbeit mit Klassen oder ausgewählten Zielgruppen.
Das Angebot von Sozialarbeit in Schulen richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule.
Frau Christine Gehry und Herr Friebe, unsere Diplom-Schulsozialarbeiter, unterstützen Schülerinnen und Schüler
- in schwierigen Lebenssituationen
- bei der Lösung von Konflikten
- bei Schwierigkeiten in der Schule
- bei der beruflichen Orientierungdabei,
- weiterreichende Hilfseinrichtungen zu finden.
Sie unterliegen der Schweigepflicht. Die Hilfe ist kostenlos.
Frau Christine Gehry und Herr Friebe
sind
montags bis freitags im Raum 22B für Anliegen und Sorgen
von Schüler*innen, aber auch Lehrkräften und Eltern vor Ort erreichbar.
Tel.: 06187 - 90599381
Frau Christine Gehry: 0151-19100298
Unterrichtsbegleitende Unterstützung von sozialpädagogischer Fachkraft
Seit Dezember 2018 haben wir in der Bertha-von-Suttner Schule Frau Tran als UBUS-Kraft
(Unterrichtsbegleitende Unterstützung von sozialpädagogischer Fachkraft) mit im Team. Mit ihrem Engagement, der vielfältigen Aufgabenbereiche und der
verantwortungsvollen Tätigkeit wird sowohl den SuS, Eltern als auch im Lehrerkollegium bedürfnisorientiert Unterstützung angeboten. Dabei sind die
Tätigkeiten von Frau Tran folgende:
- Beratung von SuS, Eltern und Lehrerkollegium
- Begleitung der SuS und Lehrer*innen im Unterricht, mit dem Ziel Arbeits- und Sozialverhalten von SuS zu verbessern
- Klassenpatenschaften des Jahrgang 8 für die anstehenden 5. Klässler
- Begleitung auf Klassenfahrten, Musikfreizeiten, Projekt- und Wanderwoche
- Streitschlichtung Klärung bei (Cyber-)Mobbing in Kooperation mit Eltern und SuS
- Netzwerkarbeit mit Schulsozialarbeit/ZKJF und Förderschullehrer*innen
- Intensivbetreuung nach Unterrichtsschluss: Hausaufgaben bearbeiten, für Tests und Klausuren lernen, fehlende Arbeitsmaterialien nach enger
Absprache mit den Eltern vervollständigen. Ziel der Intensivbetreuung ist es, Kontinuität zu schaffen, SUS
erlernen ein Tagesrhythmus und sich selbst zu organisieren.
- Organisieren und Durchführung
Die Kontaktdaten von Frau Tran sind:
Telefonisch lassen Sie sich bitte über das Sekretariat unter der 06187-1433 zu Frau Tran
durchstellen.